Kling AI hat kürzlich sein KI-Videogenerierungsmodell Kling 2.0 vorgestellt und die Ergebnisse sind absolut fantastisch. Es bietet verbesserte Bewegungs-, Animations- und Videoqualität.
Wir haben das Tool getestet und hier sind unsere wichtigsten Erkenntnisse.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, was Kling 2.0 alles kann und welche Unterschiede es zwischen der Version 1.6 und der Version 2.0 gibt. So kannst du entscheiden, ob sich der Einsatz für dich lohnt.
Lass uns anfangen.
Was können Sie mit Kling 2.0 erstellen?
Mit Kling 2.0 erstellen Sie hochwertige Animationsvideos mit natürlicheren und flüssigeren Bewegungen und deutlich verbesserter Bewegungsphysik. Komplexe Szenen und Bewegungen lassen sich damit besser verarbeiten. Sie können damit Videos aus Bildern oder Textansagen erstellen.
Hier ist ein cooles Videobeispiel, das mit Kling 2.0 erstellt wurde:
Kling 2.0 vs. Kling 1.6
Kling 2.0 stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber Version 1.6 dar. Vergleichen wir die beiden Versionen.
Qualität
Insgesamt erhalten Sie mit Kling 2.0 eine deutlich bessere Videoqualität.
Die neueste Version zeichnet sich durch sanfte Übergänge und lebensechte Details aus, wodurch die Animation natürlicher und realistischer wirkt. Im Gegensatz dazu sind die Animationen von Kling 1.6 oft ruckelig und bieten nicht die visuelle Attraktivität von Kling 2.0.
Hier sind einige Tests, die wir durchgeführt haben, um den Qualitätsunterschied zu veranschaulichen.
Beim ersten Test der Surfszene produzierte Kling 1.6 zwar einfache Wellenreitanimationen, die aber akzeptabel, aber nicht ausgereift genug waren. Im Gegensatz dazu lieferte Kling 2.0 deutlich bessere Ergebnisse mit realistischeren Surfbewegungen, natürlichen Übergängen und überzeugender Wasserphysik, die die Szene authentischer erscheinen ließ.
Textaufforderung: Surfer reitet auf einer riesigen Welle (POV) | |
Unser zweiter Test war eine Cyberpunk-Verfolgungsjagd mit Polizeiautos. Während Kling 1.6 langsamere, weniger dynamische Bewegungen der Fahrzeuge durch die Stadtlandschaft erzeugte, schuf Kling 2.0 deutlich dynamischere Action-Sequenzen.
Textaufforderung: Polizeiauto fährt durch futuristische Stadt, während es von Robotern verfolgt wird | |
Der vielleicht auffälligste Unterschied wurde im letzten Test, einer Reitszene, beobachtet. Kling 1.6 produzierte einfache, etwas unrealistische Bewegungen, die mechanisch und für den professionellen Einsatz ungeeignet wirkten.
Kling 2.0 zeigte jedoch beeindruckende Fähigkeiten durch die Generierung natürlicher Galoppbewegungen des Pferdes, komplett mit realistischen Reiterbewegungen und verbesserten Hintergrundelementen.
Textaufforderung: Krieger reitet in der Wüste auf Pferd auf Feind zu | |
Videolänge
Mit Kling 2.0 können Sie Videos mit einer Länge von bis zu 30 Sekunden erstellen. Bei Kling 1.6 sind Sie auf 10-Sekunden-Clips beschränkt.
Kosten
Um einen fünfsekündigen Clip mit Kling 2.0 zu erstellen, benötigen Sie 100 Credits. Das ist fünfmal mehr als für ein fünfsekündiges Kling 1.6-Video (20 Credits).
Und wenn Sie ein 10-Sekunden-Video erstellen möchten, kostet Sie das mit Kling 2.0 200 Credits. Für ein Video der gleichen Länge in Version 1.6 benötigen Sie 40 Credits.
Und Sie müssen auch die Zeit berücksichtigen, die Sie mit dem Warten auf die Generierung Ihrer Videos verbringen.
Beispielsweise haben wir etwa 15 bis 20 Minuten darauf gewartet, dass jedes Kling 2.0 Video generiert wird.
Aus diesem Grund sollten Sie jedes Video sorgfältig planen und Ihre Eingabeaufforderungen vorbereiten, um den Kreditverbrauch und die Zeitverschwendung zu minimieren.
Letzte Worte
Lohnt sich Kling 2.0 ? Hier eine kurze Zusammenfassung:
- Es erzeugt hochwertige Bilder
- Die Kosten für die Erstellung von Videos mit Kling 2.0 sind relativ hoch
- Das Rendern von Videos kann bis zu 20 Minuten dauern
Der Kosten- und Zeitaufwand lässt Kling 2.0 teuer erscheinen. Insgesamt ist Kling 2.0 jedoch ein sehr beeindruckendes KI-Tool zur Videoerstellung mit hervorragenden Ergebnissen.
Wenn Sie an Kling 2.0 interessiert sind, probieren Sie es doch einfach mal aus!
Hinweis: Der Artikel wurde basierend auf dem folgenden YouTube Video verfasst: